Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Nazis und der Nahe Osten

Nazis und der Nahe Osten

Wie der islamische Antisemitismus entstand

vonKüntzel, Matthias
Deutsch, Erscheinungstermin Oktober 2019
lieferbar
19,90 €
(inkl. MwSt.)
1937 kam mit der Broschüre "Islam und Judentum" eine neue Form von Judenhass in die Welt: der islamische Antisemitismus. Die Nationalsozialisten taten alles, um diese neue Hassbotschaft mithilfe ihrer arabischsprachigen Radiopropaganda zu verankern. Das Buch beleuchtet dieses bislang unbekannte Kapitel deutscher...

Informationen zum Titel

978-3-95565-347-7
Berlin
Oktober 2019
2019
1
Buch (broschiert)
346 g
269
128 mm x 198 mm x 25 mm
Color of cover: Brown, Color of cover: Green, Color of cover: Grey, Color of cover: Tan
Deutsch
Islam, Geschichte, Judentum
Aus dem Inhalt Kapitel I Islamischer Antisemitismus Islamischer Antijudaismus Europäischer Antisemitismus Sayyid Qutb: "Unser Kampf mit den Juden" Die Charta der Hamas "Al-Aqsa in Gefahr!" Kapitel II 1937: Das Jahr der Weichenstellung Terror gegen den Teilungsplan Berlin greift ein "Islam und Judentum" Der Kongress von Bludan War es der Mufti? "Prophezeiungen über die Schicksalsschlacht" Kapitel III 1939-1945: Goebbels auf Arabisch Kurzwellensender Zeesen Im Moslem-Kostüm Judenhass per Radio Aufrufe zum Pogrom Farhud - das Massaker an irakischen Juden Wie wirkte die Radiopropaganda? Exkurs: Die Nazis und der Iran Kapitel IV 1948: Arabisch-Israelischer Krieg Die Muslimbrüder und der Mufti Der erste Nahostkrieg Skrupel der Arabischen Liga Antisemitische Mobilisierung Nachbeben des NS Israels Schuld? Kapitel V Im Namen des Islam "Was hältst du von Adolf Hitler?" Aktive Ignoranz Islamischen Antisemitismus bekämpfen - aber wie? Ankara und Teheran Epilog: Was die Vergangenheit lehrt Dokument: "Islam und Judentum"
1937 kam mit der Broschüre "Islam und Judentum" eine neue Form von Judenhass in die Welt: der islamische Antisemitismus. Die Nationalsozialisten taten alles, um diese neue Hassbotschaft mithilfe ihrer arabischsprachigen Radiopropaganda zu verankern. Das Buch beleuchtet dieses bislang unbekannte Kapitel deutscher Vergangenheit. Es präsentiert neue Archivfunde, die belegen, wie sich das Judenbild im Islam zwischen 1937 und 1948 unter dem Einfluss dieser Propaganda und sonstiger Nazi-Aktivitäten veränderte. Dieser neue Blick auf die Nahostgeschichte ermöglicht eine präzisere Beurteilung der Gegenwart: Was genau ist "islamischer Antisemitismus"? Wie tritt er gegenwärtig in Deutschland und Frankreich in Erscheinung? Was macht ihn besonders gefährlich? Erst wenn wir begreifen, wie stark die moderne Nahostgeschichte von den Nachwirkungen des Nationalsozialismus geprägt ist, werden wir den Judenhass in dieser Region und dessen Echo unter Muslimen in Europa richtig deuten und adäquate Gegenmaßnahmen entwickeln können.
geboren 1955, ist promovierter Politikwissenschaftler und Historiker sowie Politiklehrer an einer Hamburger Berufsschule. Seine preisgekrönte Vorläuferstudie "Djihad und Judenhass" (Freiburg 2002) erschien in sechs Sprachen und provozierte eine lebhafte internationale Debatte über die Ursprünge des Antisemitismus in der arabischen Welt.
„Der Antisemitismus der arabischen Welt kam aus Berlin, meint der Politikwissenschaftler Matthias Küntzel. In seinem neuen Buch zeigt er, wie die Nationalsozialisten auch auf Radio-Propaganda setzten, um im Nahen Osten Judenhass zu verbreiten. Das wirkt bis heute nach.“ Deutschlandfunk, 17. Oktober 2019

„Wer Küntzels Buch liest, erhält nicht nur einen Einblick in ein oft vernachlässigtes Kapitel deutscher Geschichte. Es bietet auch eine Perspektive auf aktuelle politische Probleme und gesellschaftliche Debatten, die gängige Erklärungsmuster in Frage stellt. [...] Trotz seiner wissenschaftlichen Fundierung ist das Buch im eingängigen Stil eines journalistischen Essays geschrieben und somit auch für Laien ohne Vorkenntnisse gut lesbar.“ Israelnetz, 29. Oktober 2019

„Matthias Küntzel ist eine aufschlussreiche und verständliche Darstellung der Genese des islamischen Antisemitismus gelungen. Das Buch beleuchtet nicht nur die unheilvolle und oft unbekannte Begegnung zwischen Nationalsozialismus und Islamismus, sondern dient auch als Grundlage für die Bekämpfung des heutigen Antisemitismus.“ iz3w Nr. 377, Januar 2020

„Ein überfälliger Beitrag zur Aufklärung und Bewusstwerdung über ein Thema, das, wie der Autor zu Recht beklagt, zu wenig präsent in wissenschaftlichen und allgemein-öffentlichen Diskursen ist.“ H-Soz-Kult, 3. April 2020

„Liest man dieses Kapitel, hält man sich kurz am Sofa fest, denn es ist scharf, neu, kompliziert – und widerspricht den populären, linkspopulistischen Betrachtungen vom Judenhass im Nahen Osten. Sie sagen meistens, dass es ohne Gründung Israels diesen Hass dort nicht geben würde. Küntzel beweist: Er war schon vorher da.“ Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 31. Mai 2020

„Auf fundierte und angenehm zu lesende Weise macht sein Buch deutlich, wie erfolgreich die NS-Propaganda im Nahen Osten war, und diese Erkenntnis mag für Linke und Rechte gleichermaßen ein Ärgernis sein, lenkt sie doch den Blick weg von Israel und dem Islam hin zur deutschen Geschichte, die auch im Nahen Osten noch lange Schatten wirft.“ Jüdische Allgemeine, 24. August 2020

„Küntzel lässt beunruhigte Leser zurück, doch seine Warnungen sind fundiert.‟ Tabula Rasa Magazin, 9. Januar 2021

"Nazis und der Nahe Osten is simultaneously a scholarly work and an intellectual and political intervention in contemporary debates in Germany." Antisemitism Studies, Spring 2021

»Einen Überblick zur Übernahme und Verbreitung antisemitischer Stereotype in der Levante bietet Matthias Küntzel […] Die Damaskusaffaire, die Veröffentlichung der „Protokolle der Weisen von Zion“ auch in arabischer Sprache, die Propaganda das seit 1921 von den Briten eingesetzten Großmufti Amin el-Husseini, die Verbindung der Nazis mit der von Hassan al-Banna gegründeten Muslimbrüderschaft bereits gegen Ende der 1920er Jahre, die systematische Verbreitung der NS-Ideologie im arabischsprachigen Raum – all dies führte dazu, dass sich der Antisemitismus gepaart mit dem Widerstand gegen jüdische Einwanderung etablierte.« Demokratischer Salon, 4. September 2021

»Küntzels Buch bringt pointierte Anregungen zum Verhältnis von nationalsozialistischem und islamischem Antisemitismus, über die Nachzudenken lohnt.« Neue Politische Literatur (2021) 66

»Es bleibt offen, wie wir als Gesellschaft auf eine derartige brisante Formation gegen die jüdische Existenz, die sich zum einen aus der Schuldabwehr speist und zum anderen durch ihre Projektion auf den Staat Israel nährt, auf Dauer reagieren. Es ist aufgrund der Bedrohung keine Ermessensfrage mehr, die zur Beschönigung neigt, sondern ein zentrales gesellschaftliches und leicht entflammbares Problem. Hier wegzuschauen gehört zu den Absurditäten, die sich rächen werden und die wir uns im Umgang mit dem Antisemitismus nicht erlauben können. Islamophobie ist hierbei das falsche Etikett.« LiPoLa. Literarische und Politische Akzente, März 2022

»Infiziert vom Judenhass werden Israelfahnen und Davidsterne verbrannt, erfolgen Rufe wie „Jude, Jude, feiges Schwein, komm heraus und kämpf allein“, finden Prügelattacken gegenüber sich zu erkennen gebenden Juden sowie Anschläge wie auf die Synagoge in Halle 2019 statt. Ein Antisemitismus, der sich in der Breite der Bevölkerung platziert und in einer pluralen Gesellschaft wie der unsrigen, die immer multikultureller wird, unterschätzt wird. Doch gerade die Frage nach Antisemitismus bei Menschen mit islamischen Hintergrund ist ein sensibles Feld, das laut Matthias Küntzel weitestgehend umgangen wird.« Zukunft braucht Erinnerung, 2. Juni 2022
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung